Main menu | Rede | Metapher

Metapher


Metapher Definition

 

Bevor ich Ihnen meine eigene Definition gebe, will ich Ihnen die universitäre Definition von Metapher liefern:

 

Nur alle 1.5 Jahre! 

Das "Rhetorik Event der Superlative": Jetzt wieder am 10-11 November 2023 in München

  • Reden vor über 100 Menschen. 17 Reden in 2 Tagen. Reden auf einer Grossbühne. 4 Co-Trainer
  • Sie können als Teilnehmer auf die Bühne (5'600 Euro)
  • Sie können als Zuschauer alle Inhalte mitverfolgen (320 Euro)

 


Klicken Sie auf dieses Kurz-Video!

 

 

 

 

Die Metapher wird traditionell als wichtigste der rhetorischen Figuren betrachtet. Nach älterer Auffassung handelt es sich um einen abgekürzten Vergleich bzw. eine Ersetzung des 'eigentlichen' durch einen metaphorisch 'uneigentlichen' Ausdruck nach dem Kriterium der Entsprechung bzw. der Ähnlichkeit. So ist seit Homer die Metapher vom Löwen für einen kämpfenden Helden üblich; wobei der Kontext das mögliche Missverständnis verhindert: "Achilles ist wie ein Löwe in der Schlacht."

(Universität Duisburg)

 

 

Ich unterscheide drei Definitionen von Metaphern, wobei nur eine die höchste Wirksamkeit hat.


 

Erzeugen Sie Faszination!


 

Ja, die Leute sollen mir an den Lippen kleben 

 

Meine Definition

Das Wort Metapher kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Ubertragung". Man spricht von einer Metapher wenn ein Satz / Wort nicht wörtlich gemeint ist, sondern im übertragenen Sinne.....also bildhaft gemeint ist.

Beispiel: Als sie davon erfuhr, ist sie "aus allen Wolken gefallen".

Das ist nicht wörtlich gemeint, sondern im übertragenen Sinn

 

1) Die Ein-Wort Metapher

Die Wissenschaft reitet immer auf  der Einwort-Metapher herum. Da wird eine Anlalogie innerhalb eines Wortes benutzt.

Beispiele der "akademischen" Ein-Wort" Metaphern:

"der Deckmantel der Verschwiegenheit" (Weil der Mantel ja hier eine übertragene Bedeutung hat)

"Der Schuhlöffel" (Weil ein Löffel ja nicht für Schuhe gemacht ist)

"Kaderschmiede" (Ein Kader wird nicht ausgebildet, sondern "geschmiedet")

"Baumkrone" (Eine Krone ist für den König, hier wird es für den Baum benutzt)

"Warteschlange" (Schlange ist ein Tier, hier wird es mit wartenden Menschen kombiniert)

"Flaschenhals" (Eine Flasche hat normalerweise keinen Hals, nur Tiere oder Menschen)

 

Wenn man sein Hirn beobachtet, entwickelt das Hirn keine Bilder mehr für das Vergleichsobjekt. Beim "Flaschenhals" erzeugt das Hirn nicht das Bild eines "Halses", beim "Schuhlöffel" erzeugt das Hirn nicht  nicht das Bild eines "Löffels", bei der "Warteschlange"erzeugt das Hirn nicht das Bild einer "Schlange". Das ist anders, bei den anderen Metaphern.

 

 

2) Es gibt des weiteren die Halb-Satz Metapher

Das ist eine Metapher, die den Teil eines Satzes für die Metapher reserviert.


Beispiele:

Beispiel 1: Er wird sein blaues Wunder erleben.

Beispiel 2: Der Kondor ist der König der Lüfte

Beispiel 3: Der Mitarbeiter ist stur, wie ein Esel.

Beispiel 4: Der Redner hat den Nagel auf den Kopf getroffen

Beispiel 5: Das ist doch Schnee von gestern

Beispiel 6: Die Kanzlerin wurde an den Pranger gestellt

Beispiel 7: Die guten Verkaufszahlen sind nur ein Strohfeuer

Beispiel 8: Als sie davon erfuhr, ist sie aus allen Wolken gefallen

Beispiel 9: Wir dürfen bei den Neueinstellungen die Scheuklappen nicht zu eng schnüren

Beispiel 10: Schalke 04 ist vom ersten Tabellenplatz so weit entfernt, wie die Erde vom Mars

Beispiel 11: Bei der Kronzeugenregelung beim Kartellbetrug geht derjenige straffrei aus, der die anderen zuerst anschwärzt. Bei diesem Rattenrennen hatte Daimler die Nase vorn

Beispiel 12: "Die Parteien haben zu den Koalitionsverhandlungen das Visier des Wahlkampfes nach oben genommen." Das meint, dass man vom gegenseitigen Attackieren im Wahlkampf zu konstruktiven Gesprächen gekommen ist. 

 

Wenn man bei dieser Art der Metapher sein Hirn beobachtet, entstehen manchmal Bilder für das Vergleichsobjekt im Hirn, meistens aber nicht. Bei "Er wird sein blaues Wunder erleben." wird kein richtiges Bild im Hirn des Zuhörers erzeugt. Bei "Der Kondor ist der König der Lüfte" wird kein Bild eines "Königs" im Hirn des Zuhörers erzeugt. Höchstens bei "Der Redner hat den Nagel auf den Kopf getroffen" entsteht im Hirn des Zuhörers das Bild eines Nagels, der von einem Hammer getroffen wird. 

 

Wollen Sie herausstechen aus dem Einheitsbrei der Präsentationen um Sie herum?

Ihre Firma will anders sein als alle andern, dann muss sich das auch in Ihren Präsentationen wiederspiegeln. 08/15 Präsentationen repräsentieren 08/15 Ideen. 
Lassen Sie sich von M. Pöhm im Rhetorik-Seminar zu einem aussergewöhnlichen Redner wandeln. 
 

 

 

3) Und hier die wirksamste: Die Geschichten-Metapher

Geschichten-Metapher bestehen aus mindestens einem Satz und/oder haben eine längere Situationsbeschreibung zum Inhalt. Je länger die Metaphern-Geschichte ist, umso höher meist die Wirkung. 

Hier entstehen die schärfsten Bilder des Vergleichs-Objekts im Hirn des Zuhörers, deshalb auch die stärkste Wirkung.


 

Hier die Definition der Geschichten-Metapher (oder Wirk-Metapher)

Metaphern sind bildhafte Vergleiche, in eine Geschichte gekleidet. Wenn in einer Geschichte folgende Formulierung vorkommt, dann haben Sie meistens eine Metapher. "Genauso ist es bei...." "das ist dasselbe wie..." "Das können Sie vergleichen mit...". Hier ein Beispiel (Bestehend aus 6 Sätzen).

Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Verheiratete länger leben als Unverheiratete. Das ist aber kein Grund um zu Heiraten. Die Wissenschaft hat auch festgestellt, dass ein Kanarienvogel im Käfig ca ein Drittel länger lebt, als ein Kanarienvogel in freier Wildbahn. Würden Sie deshalb lieber im Käfig leben?
Und genauso ist es bei der Heirat. Sie erkaufen sich ein bisschen längeres Leben durch ein Leben in einem Gefängnis, dessen Gitterstäbe die Angst sind.

(Lieben Sie Metaphern dieser Art? Hier finden Sie 260 weitere Beispiele von Metaphern

Die Metapher ist eines der rhetorischen Mittel, die ich aus der klassischen Rhetorik auch heute noch für gut einsetzbar halte.

Metaphern sind das rhetorische Stilmittel, das ich systematisch einsetze. Ich bin sogar ein heißer Fan davon. Vom Begriff Metapher habe ich mich allerdings getrennt, er klingt zu verkopft und zu abstrakt. Bei mir heißt das "bildhafter Vergleich". Was die akademischen Zirkel unter Metapher lehren, ist aber etwas anderes, als ich dem Begriff abgewonnen habe. Unter einer "akademischen" Metapher wir meist nur ein "Einwort-Vergleich" verstanden.

 

Beispiele der "akademischen" Metaphern:


"der Deckmantel der Verschwiegenheit"

"Der Schuhlöffel" (Weil ein Löffel ja nicht für Schuhe gemacht ist)

"Kaderschmiede"

"Baumkrone"

 

Hier eine andere Definition: (angelehnt an K. Kriegel)

Metapher ist eine Übertragung. Sie überträgt dabei die Bedeutung des einen Wortes auf die eines anderen. Aus der Spitze des Baumes wird so zum Beispiel die "Baumkrone" oder aus einer Verzweigung zweier Äste wird die "AstGabel“. Dank ihrer Hilfe kann man einen Ausdruck vorstellbarer und damit verständlicher gestalten. Der Trick dabei ist, dass man einen Ausdruck nicht wörtlich, sondern im übertragenen, bildlichen Sinne nimmt. Man bezeichnet es als  „metaphorisch“. Metaphern sind sprachliche Bilder.

 

Historie der Metapher

Heute erwähnt jeder, der etwas über Metaphern aussagt, auch Aristoteles. Er war einer der ersten, die sich analytisch mit der Metapher auseinandersetzte und eine Definition dafür lieferte. Auch heute noch orientiert sich die rhetorische Wissenschaft an Aristoteles. In keiner akademischen Betrachtungsweise darf er fehlen. Das wäre unwissenschaftlich! Aber man muss Aristoteles nicht kennen, um Metaphern anzuwenden.

 


Wenn Sie, ausser gute Metaphern anzuwenden, sich auch in Punkto Rhetorik/Präsentieren von einem erfahrenen Trainer in eine Liga schieben lassen wollen, wo nur wenige spielen, dann sollten ein Rhetorik Seminar bei M. Pöhm besuchen. M. Pöhm, weiss 200% wovon er spricht. Das ist kein gut klingender Werbespruch, sondern daran können Sie ihn messen. 

 



 

Metaphern in der heutigen Anwendung im Sprachgebrauch


Diese Einwort Metaphern (der "Handschuh" oder "das Gold des Baumes"), oder die Metapher als einfache Ein-Satz-Analogie ("er ist stark wie ein Löwe") wird als Definition praktisch in jeder akademischen, universitären Herangehensweise aufgeführt. Manche dieser Metaphernbetrachtungen sind so mühsam und schwerfällig zu verstehen, dass einem nach wenigen Sätzen die Lust vergeht sich damit weiter zu beschäftigen.
(Wenn Sie sich es antun wollen, dann schauen Sie mal die ausführliche Metaphernbetrachtung der Universität Duisburg an. Oder hier ein Metaphern-Buch eines Universitätsprofessors: Klappentext Metaphern-Buch)

Wenn man allerdings heute im Jahr 2018 den Sprachgebrauch des Wortes im  Alltag anschaut, so wird für das Wort Metapher ein bildhafter Vergleich verstanden, der mehr einer Geschichte ähnelt.


Hier zunächst eine Kurzform einer solchen Metapher:

Mit der Abwrackprämie für Autos die Wirtschaft wieder ankurbeln zu wollen, gleicht dem Versuch mit einem Föhn die Wolken entgegen der Windrichtung treiben zu wollen.

Oder ein anderes Beispiel:

Rhetorik Coach M. Pöhm weigert sich  Reden für Kunden nur zu "schreiben" - Der Kunde muss anwesend sein, damit die Rede auch in der Performance trainiert wird. Denn Pöhm will, dass die Kette komplett hält, und nicht nur ein Glied der Kette stabil ist. 

Thomas Gottschalk, als er darauf angesprochen wurde, dass er Wolfgang Lippert damals die "Wetten dass" Moderation weggenommen hat: "Sie können in einer Branche, die als Haifischbecken bekannt ist, nicht als Forelle herumschwimmen"

 

 
 

 

Hier ein längeres Beispiel einer Geschichten-Metapher

Auf den Vorwurf der Opposition an Finanzminister Hans Eichel, er habe bereits vor der  Bundestagswahl 2002, gewusst, dass die Wirtschafts-Prognosen schlechter sind als von ihm dargestellt, konterte er mit folgender Metapher:

Nur weil im Sommer ein paar Wölkchen am strahlend blauen Himmel sind, müssen Sie noch lange keine Prognose für eine Schlechtwetterperiode stellen.

 

Hier eine längere Form einer Geschichten-Metapher:

In Indien gibt es eine ausgeklügelte Methode, wie man in ländlichen Gebieten Affen fängt. Man baut eine Kiste, in die man, durch Gitterstäbe von außen sichtbar, eine Banane legt. Die Kiste hat eine Öffnung, in die genau die Hand eines Affen durchgreifen kann. Der Affe entdeckt nun die Banane, greift hinein und will die Banane herausziehen. Das Phänomen dabei ist, dass er seine Hand zu einer Faust macht und dadurch seine Hand nicht mehr aus der Kiste heraus bekommt. Interessanterweise lässt der Affe die Banane ab jetzt nicht mehr los, er will einfach nicht mehr ohne die Banane sein und kann so von den Fallenstellern gefangen werden.

Der Affe könnte sich retten, wenn er von seinem ursprünglichen Ziel loslassen könnte. Er tut es aber nicht.

Und genauso ist es mit vielem, was Sie liebe Leser im Moment festhalten und einfach nicht loslassen wollen. Denn die Banane erscheint Ihnen so appetitlich, so unentbehrlich...

Der pure Krampfreflex des Festhaltens um des Festhalten Willens schadet Ihnen am Ende mehr, als Sie durch dieses Verhalten jemals gewinnen könnten. Lassen Sie los!

Klingt doch anders als "die Baumkrone", oder?

 

So entwickeln Sie selber eigene Metaphern 


Es gibt eine ausgeklügelte Methode, wie Sie selbst auch edle Metaphern entwickeln können. Für jede beliebige Konfliktsituation, ob privat oder Business, haben Sie damit ein verbales Instrument in der Hand um Ihren Gegenüber 1) zu beeindrucken und 2) auf einer tiefen Ebene wirklich zu überzeugen. Im Buch "Kontern in Bildern" ist diese neue, bahnbrechende Methode beschrieben. 

 


Ja, diese Methode interessiert mich! Beschreibung und Bestellung hier:

 

 

 

Externe Weblinks

Metaphernsammlung mit 260 Geschichten Metaphern

Metapher bei Wikipedia

 

Letztes Update: 17. Juni 2022